Woche der Demenz

Die „Woche der Demenz“ in Schleswig vom 15.-21.9.25

 Vor dem Welt-Alzheimer-Tag am 21.9.25 findet in Schleswig zum vierten Mal die Woche der Demenz statt. Sie soll auf das Thema „Demenz“ aufmerksam machen, Informationen vermitteln, aber auch Veranstaltungen zur Unterhaltung für Betroffene, Angehörige und Interessierte bieten. Die Veranstaltungen haben wir bewusst an verschiedene Orte der Stadt gelegt, weil Demenz etwas ist, dass die ganze Gesellschaft angeht, weil Betroffene weiter am Leben teilhaben möchten und sich nicht verstecken müssen.

Beginnen wird die Woche am Montag, dem 15.9.25 mit einem Vortrag im Konferenzraum des Helios Klinikums. Frau Anneke-Wilken Bober vom Kompetenzzentrum Demenz aus Norderstedt gibt Hilfen bei der Frage „Diagnose Demenz! Was nun?“ Zuerst ist da nur Erschrecken, Trauer und Angst. Aber dann kommen auf einmal viele Fragen: Wie wird der Krankheitsverlauf sein? Was kann man tun? Was muss man bedenken? Frau Wilken-Bober war schon mehrmals bei uns in Schleswig, spricht lebhaft und kompetent. Wie immer wird auch Zeit sein, individuelle Fragen zu stellen.

Dienstag, 16.9.25 um 15 Uhr ist Kinozeit für die ganze Familie: Den Film über das Kindermädchen Mary Poppins mit Julie Andrews von 1964 lieben viele von uns und spätestens bei den schwungvollen Melodien der Brüder Sherman ist die Erinnerung wieder da. Und wie schön ist es, wenn Großeltern und Enkel ein gemeinsames Kinoerlebnis haben und hinterher über das „damals“ sprechen können.  

Viel ernster ist der mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilm „Vergiß-mein-nicht“ von David Sieveking. Der Regisseur begleitet die letzten Lebensjahre seiner an Alzheimer erkrankten Mutter und versucht, ihr bewegtes Leben zu rekonstruieren. Gelobt wird die Sensibilität des Regisseurs: „ …eine sehr private Geschichte wird zu einer universellen Erzählung über Krankheit und Tod, Liebe und Verantwortung“ (DOK Leipzig, Jurybegründung). Zu sehen ist der Film am 17.9.25 um 18 Uhr Im Kino Schleswig. Gelegenheit zum Gespräch ist im Anschluss gegeben.

Am Vormittag des 18.9.25 ist Lachen angesagt. Diese Veranstaltung richtet sich an die Angehörigen. Es soll ihnen einmal eine Auszeit gegeben werden und die „Schleswiger Lachmöven“ geben eine Einführung ins Lach-Yoga. Mit Humor erträgt sich vieles leichter und Lachen ist ansteckend und entspannt. Um 10 Uhr im Mehrgenerationen Haus, Lollfuß 48

In Zusammenarbeit mit der Fachgruppe „Prävention“ vom Kreisgesundheitsamt gibt es am 19.9.25 um 16 Uhr Informationen über die Notwendigkeit von Bewegung. Wie kann sie der Demenz vorbeugen oder bei einer schon aufgetretenen Erkrankung helfen? „Wer rastet, der rostet“ ist die Trainerin Martina Henningsen überzeugt. Die Veranstaltung findet im Bürgersaal des Kreishauses statt.

Noch einmal Musik: Im Café „Vergiss-mein-nicht“ werden bei Kaffee und Kuchen Schlager und Songs der vergangenen Jahrzehnte aufgelegt. Erinnerungen werden wach und Mitsingen ist erwünscht! Wie immer findet das Treffen im Mehrgenerationenhaus statt (Samstag, 20.9.25, 15 Uhr)

Den Abschluss findet die Woche am 21.9.25 beim Gottesdienst um 10 Uhr im Schleswiger Dom. Auch hier erwartet uns viel Musik: ein dänischer Chor ist zu Gast und gemeinsam werden bekannte Lieder gesungen. Die Predigt richtet sich an Betroffene, Angehörige, Pflegende und die ganze Gemeinde.

 

Alle Veranstaltungen bis auf die Kinovorführungen sind frei. Eine Voranmeldung für das Lach-Yoga und das Café Vergiss-mein-nicht erleichtert die Planung, ist aber nicht unbedingt erforderlich. (info@kibis-sl.de, Tel 04621 27748)

Beitrag teilen