Der Schleswiger Dom, auch bekannt als Dom Schleswig oder St. Petri-Dom Schleswig, ist täglich für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Neben den regelmäßigen Gottesdiensten, Konzerten und kulturellen Veranstaltungen ist der Dom ein Ort der Begegnung, Besinnung und Geschichte. Doch was bedeutet es eigentlich, dass der Schleswiger Dom eine „offene Kirche“ ist?
Eine offene Kirche für alle
Der Dom Schleswig versteht sich als offene Kirche für alle Menschen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Konfession. Offen bedeutet hier nicht nur „zugänglich“, sondern auch einladend, verständlich und lebendig. Der Schleswiger Dom möchte Menschen auf vielfältige Weise ansprechen:
als Ort des Glaubens – mit regelmäßigen Gottesdiensten und geistlichen Impulsen,
als bedeutendes Bauwerk der norddeutschen Backsteingotik mit über 900 Jahren Geschichte,
als Ort der Kunst und Kultur – mit eindrucksvollen Kunstwerken wie dem berühmten Bordesholmer Altar,
und als Ort der Ruhe und Besinnung, an dem Besucher unabhängig von religiöser Zugehörigkeit zur inneren Einkehr finden können.
Zugänglichkeit und Angebote im Schleswiger Dom
Damit der Dom Schleswig für alle erfahrbar bleibt, legt die Kirchengemeinde großen Wert auf Barrierefreiheit, freundliche Ansprechpersonen und Informationen zum eigenständigen Erkunden des Doms. Besucher finden im DomShop sowie über Beschilderungen, Broschüren und eine App vielfältige Möglichkeiten, den Schleswiger Dom selbstständig zu entdecken.
Darüber hinaus gibt es ein umfangreiches Angebot an Führungen – von allgemeinen Rundgängen über thematische Domführungen bis hin zu speziellen Kinder- und Gruppenführungen. Diese vermitteln nicht nur spannende Einblicke in die Baugeschichte des Schleswiger Doms, sondern auch in seine bedeutende Rolle für Schleswig und ganz Norddeutschland.
Ehrenamt und gelebte Willkommenskultur
Hinter der Idee der offenen Kirche steht ein engagiertes Team von rund 57 ehrenamtlich Tätigen, die Besucher willkommen heißen, Führungen begleiten und den DomShop betreuen. Sie sind ein lebendiges Zeichen dafür, dass der Schleswiger Dom nicht nur ein Denkmal, sondern ein Ort gelebter Gemeinschaft ist.
Offenheit im Schleswiger Dom bedeutet also mehr als nur geöffnete Türen: Sie steht für eine Willkommenskultur, die Raum für Begegnung, Spiritualität, Bildung und Kultur bietet – mitten in Schleswig, im Herzen des historischen Stadtkerns.
Wir freuen uns, dass Sie sich für den Dom Schleswig und das vielfältige Leben innerhalb seiner Mauern interessieren. Entdecken Sie den Schleswiger Dom – ein Ort, an dem Geschichte, Glaube und Menschlichkeit miteinander in Verbindung treten.
Adresse: Norderdomstraße 4, 24837 Schleswig