Norderdomstr. 4, 24837 Schleswig
11:30 bis 12:15 Uhr - Es spricht Dr. Wolfgang Jessen unter dem Titel „Ist das Kunst oder kann das weg? Übergekalkt und freigelegt, restauriert und ergänzt, verloren und gefälscht: Die Ausmalungen im Schleswiger Dom“ über die wechselvolle Geschichte der Malereien im Dom.
12:45 bis 13:30 Uhr - Wolfgang Pittkowski beleuchtet in seinem Vortrag „Amt und Person – Bilder zur Geschichte des Bischofsamtes in Schleswig“ die Darstellung und Bedeutung des Bischofsamtes.
14:00 bis 15:45 Uhr - Ein weiterer Höhepunkt ist der Vortrag mit Führung von Lale von Baudissin zwischen 14 und 15:15 Uhr: „Ein verborgener Schatz im Schleswiger Dom – Das Grabdenkmal von Bischof Friedrich I. – von kunsttechnologischen Untersuchungen und konservatorischen Konzepten“.
16:00 Uhr - Es besteht die Möglichkeit, an einer Domführung teilzunehmen.
17:00 Uhr - Den festlichen Abschluss des Tages bildet das Konzert des Internationalen Orgelsommers mit Werken von Bach und Franck, gespielt von Mahela T. Reichstatt. Führungen für Hörgeschädigte können auf vorherige Anfrage angeboten werden (E-Mail: offenekirche@schleswiger dom.de). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen
Schulberg 15, 24837 Schleswig
13:00 Uhr - Führung Klemens Berthold – Elisabeth Beling, eine starke Frau des 17. Jahrhunderts, schenkt dem Friedrichs berg eine Kirche
13:45 Uhr - Orgelführung Eckard Assmann – Die „kleine Schwester“ der Domorgel stellt sich mit zahlreichen Klangbeispielen vor.
14:30 Uhr - Vortrag Dr. Karen Asmussen-Stratmann – Der Gottorfer Hof zu Zeiten Elisabeth Belings
15:15 Uhr - Der Kammerchor Angeln-Süd singt eine Messe von Flor Peeters, Leitung Martina Riediger Auch das Bibelzentrum und das St. Johann